Startseite ' Foren ' 03. Artikel I - Der Bund und die Bill of Rights ' Artikel 1 sollte (nicht) auf externe Rechtsdokumente verweisen
Schlagwörter: Grundrechte und internationale Verträge
- Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 2 Monaten von Herbert Tombeur aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
25 Oktober 2021 um 09:32 Uhr #2210Jakub JermarTeilnehmer
Ich habe die Verknüpfung mit den externen Menschenrechtschartas immer für eine interessante Technik gehalten, wie man so etwas wie eine Bill of Rights direkt in der Verfassung vermeiden kann. Andererseits überlege ich jetzt, ob es nicht besser wäre, die Verfassung in sich geschlossen und frei von Abhängigkeiten von den drei externen Dokumenten zu haben.
Einer der Beweggründe ist, den Menschen zu ersparen, die verlinkten Chartas googeln zu müssen, wenn sie versuchen, die Bedeutung der Verfassung zu ermitteln. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben: Ich habe es gerade nicht geschafft, das Gesetz über den freien Zugang zu öffentlichen Dokumenten zu finden, auf das verwiesen wird. Ich weiß einfach nicht, was es ist und wo ich es finden kann.
Ein weiteres Problem, das ich sehe, ist, dass diese Chartas etwas mehr als nur eine Aufzählung von Menschenrechten enthalten. Sie enthalten auch verschiedene zwischenstaatliche Vereinbarungen und Verweise auf zwischenstaatliche Institutionen. Würde die Verfassung durch den Verweis auf diese Dokumente, so wie sie sind, nicht die Existenz dieser zwischenstaatlichen Institutionen zementieren? (Europäischer Ombudsmann, Europäisches Parlament und Wahlen zum Europäischen Parlament)
Ich sehe im Wesentlichen drei Alternativen:
1. so belassen, wie es ist
2. die (ausgewählten) Artikel der drei Dokumente in die eigentliche Verfassung zu übernehmen und zu kombinieren, wobei alle Verfahrensartikel und der zwischenstaatliche Aufbau weggelassen werden
3. eine kleine, vernünftige Anzahl von Grundrechten ausarbeiten und in die Verfassung aufnehmen und die Föderation später den Chartas beitreten lassen26 Oktober 2021 um 10:18 Uhr #2220Adam NettlesTeilnehmerIch stimme dieser Einschätzung zu, Jakub, und schließe mich ihr an, wenn auch aus anderen Gründen.
Der Beitritt zu diesen Verträgen ist etwas, das lobenswert ist. Aber genau das sollte es auch sein. Der Beitritt zu diesen Verträgen als souveräne Macht, nicht die Abhängigkeit von Verträgen im Rahmen der innerstaatlichen Verfassungsordnung.
Ich habe zwei Probleme damit:
Verträge:
Etwas so Grundlegendes wie die Grundrechte sollte von der Föderation selbst garantiert werden und nicht durch Verträge von außen. Wenn die Abhängigkeit von Verträgen für so etwas wie Grundrechte akzeptabel ist, warum sollte man dann überhaupt vom EU-Vertragssystem abweichen? Um diese Rechte bestmöglich zu schützen, müssen sie in die neue föderale Verfassungsordnung integriert werden (sie können sogar einfach kopiert/kopiert werden, wie Jakub als Option 2 vorschlug). Was Jakubs Hinweis auf die Zementierung der Existenz dieser Organisationen betrifft, so stellt dies ein weiteres Problem dar. Das Problem ist, dass die Föderation die Existenz dieser Organisationen nicht zementieren kann, da sie international sind und von der Zustimmung der internationalen Unterzeichner abhängen. Nehmen wir also an, dass eines Tages jeder zweite Mitgliedstaat aus dem Europarat austritt. Die Föderation wäre dann gezwungen, diese Rechte in ihre interne Ordnung zu integrieren und alle institutionellen Verfahren neu zu schreiben. Dies könnte in einem funktionierenden, regierenden Gemeinwesen zu einer recht strittigen und problematischen Angelegenheit werden. Es würde auch einen potenziellen Raum hinterlassen, in dem sich die Bürger ungeschützt wiederfinden könnten. Es wäre weitaus klüger, dies alles jetzt zu vermeiden und eine Charta der Rechte einzuführen. Es ist auch erwähnenswert, dass andere, nicht föderale Unterzeichnerstaaten (von denen einige nicht gerade zu den stärksten Befürwortern der Menschenrechte im Allgemeinen gehören, z. B. die Türkei und Russland) Einfluss auf die Arbeit einiger der internationalen Organisationen nehmen können, die für diese Konventionen zuständig sind.
Erreichbarkeit
Zweitens: Jakubs Kommentar zu Google ist sehr treffend. Die Tatsache, dass eine Google-Suche nicht sofort die eigenen Rechte aufzeigt, hat soziale Auswirkungen. Es sollte nicht die Aufgabe des europäischen Durchschnittsbürgers sein, externe Dokumente ausfindig zu machen und heranzuziehen, um seine Grundrechte zu kennen. Die meisten Menschen sind keine Juristen oder Gelehrten, und das sollte auch nicht erwartet werden. Eines der schwerwiegenden Probleme des derzeitigen Systems besteht darin, dass die europäischen Rechte und Institutionen von vielen als sehr weit entfernt von einem Großteil der Menschen wahrgenommen werden. Diese Verfassung sollte eine Möglichkeit bieten, dies zu ändern. Ein Teil davon sollte die Schaffung eines Gemeinwesens sein, in dem sich die Bürger direkt auf ein einziges Dokument, ihre Verfassung, beziehen können und eine Bill of Rights vorfinden, in der die Rechte, die sie besitzen, klar aufgezählt sind.
Daher schließe ich mich Jakubs Vorschlägen 2 und 3 an. Übernahme der Rechte aus diesen Dokumenten unter Auslassung des Verfahrens, aber auch Ergänzung dieser Rechte, falls erforderlich/wünschenswert. Der Beitritt zu den Verträgen kann nach der Gründung erfolgen, wobei die dafür vorgesehenen Verfahren einzuhalten sind.
26 Oktober 2021 um 20:38 Uhr #2223Giuseppe MartinicoTeilnehmerPosttotalitäre Verfassungen haben schon immer so funktioniert: Sie öffnen sich den internationalen Menschenrechtsverträgen und können dank dieser Verträge den Schutz der Grundrechte aktualisieren, ohne den Text ständig ändern zu müssen. Der Anspruch, eine erschöpfende Liste von Grundrechten festzulegen, ohne sich auf die Menschenrechtsverträge oder die Charta der Grundrechte zu beziehen, würde dazu führen, dass die Notwendigkeit, den Rechten selbst einen hohen Schutzstandard zu garantieren, vereitelt wird, weil der Text der Verfassungen veraltet, wenn er nicht mit der Entwicklung der internationalen Gemeinschaft verbunden ist. Die Geschichte des Verfassungsrechts ist voll von Verweisen dieser Art, wir müssen ein Dokument erstellen, das den Ehrgeiz hat, zu funktionieren.
28 Oktober 2021 um 20:12 Uhr #2224Ramon MaynouTeilnehmerES: Estoy de acuerdo con la opción 2 y 3. La constitución no debe depender de textos externos que podrían cambiar con el tiempo. Si la opción 2 es demasiado voluminosa puede se una buena opción la opción 3.
En: Ich stimme den Optionen 2 und 3 zu. Die Verfassung sollte nicht von externen Texten abhängen, die sich im Laufe der Zeit ändern könnten. Wenn Option 2 zu sperrig ist, könnte Option 3 eine gute Option sein.
29 Oktober 2021 um 08:24 Uhr #2227Giuseppe MartinicoTeilnehmerIch kann Ihnen viele Beispiele für derartige Verfassungsbestimmungen nennen: Art. 10, Absatz 2, der spanischen Verfassung, Art. 16 der portugiesischen Verfassung, Art. 5 der bulgarischen Verfassung, Art. 20 der rumänischen Verfassung, ganz zu schweigen von den Niederlanden mit ihrem Art. 93 und viele andere. Wenn wir diesen Verweis nicht aufnehmen, müssten wir eine ausführliche Liste von Rechten schreiben, und das würde den Verfassungstext viel länger machen, während eines der Ziele darin bestand, einen kurzen, wirksamen und verständlichen Text zu verfassen. Das können wir natürlich tun, aber wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass dies mit einer detaillierten Arbeit verbunden wäre, die die Verfassung viel länger machen würde.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 2 Monaten von Giuseppe Martinico.
29 Oktober 2021 um 16:11 Uhr #22432 November 2021 um 21:01 Uhr #2256Ramon MaynouTeilnehmerES: Wir müssen verhindern, dass die Menschenrechtserklärungen des Islam in die Verfassung aufgenommen werden können
DE: Wir müssen vermeiden, dass Erklärungen zu den Menschenrechten des Islam in die Verfassung aufgenommen werden können
https://www.refworld.org/docid/3ae6b3822c.html3 November 2021 um 07:10 Uhr #2258Christer LundquistTeilnehmerDer aktuelle, neue Entwurf erhebt die externen Rechtsdokumente zum "gleichen Wert wie diese Verfassung". Dies bindet den Gesetzgeber und verbietet ihm, Anpassungen in den Gesetzen vorzunehmen. Zu meinem Vorredner: Ich stimme zu, dass die Verfassung und die Gesetze der Föderation durch und durch säkular sein sollten.
Ich verweise noch einmal auf meinen Beitrag darüber, wie Norwegen dieses Problem gelöst hat, indem es Links zu externen Texten in die Verfassung aufgenommen hat, ohne ihnen Verfassungsrang einzuräumen; es bleibt den Gesetzgebern überlassen, in späteren Gesetzen eine Auswahl zu treffen. Siehe meinen Beitrag und insbesondere den norwegischen Verfassungsartikel 92:
Artikel 92.
Die Behörden des Staates achten und gewährleisten die Menschenrechte, wie sie in dieser Verfassung und in den für Norwegen verbindlichen Verträgen über Menschenrechte zum Ausdruck kommen.3 November 2021 um 13:17 Uhr #2264Giuseppe MartinicoTeilnehmerDer norwegische Fall unterscheidet sich grundlegend von unserem, denn in Norwegen wurde nach den Verfassungsreformen ein Katalog von Rechten eingeführt (http://www.iconnectblog.com/2015/06/norway-human-rights-and-judicial-review-constitutionalized/), während wir hier keine Bestimmungen über Rechte im Verfassungstext haben, so dass wir uns auf die Charta der Grundrechte beziehen müssen. Wenn wir den verfassungsrechtlichen Wert der Grundrechtecharta nicht anerkennen, werden wir die Stärke der Grundrechte untergraben. Ja, sie wird den Gesetzgeber binden, aber das ist es, was Verfassungen normalerweise tun, und so funktioniert auch die gerichtliche Überprüfung von Rechtsvorschriften. Die Gerichte stützen sich auf die Verfassung, um die Ungültigkeit von Rechtsvorschriften zu erklären, die als mit den Grundrechten unvereinbar angesehen werden.
5 November 2021 um 14:28 Uhr #2271Herbert TombeurTeilnehmerIch schlage folgenden Wortlaut für Satz 3 in Artikel 1 vor: "Die Föderation Europa tritt den Bestimmungen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union bei; diese Rechte haben den gleichen rechtlichen Wert wie die Verfassung". Punkt. Kein zusätzlicher Verweis auf andere Verträge oder auf eine politische Erklärung oder ein anderes Dokument. Und warum? Erstens ist der Kern einer föderalen Verfassung die politische Zuweisung, d.h. die Übertragung einiger Kompetenzen von den Mitgliedstaaten, des Bundes und die institutionelle Organisation dieser neuen Regierungsebene. Zweitens würden solche zusätzlichen Festlegungen die noch zu konstituierende Europäische Föderation ex ante binden. Es wäre auch verfrüht, auf weitere externe Dokumente zu verweisen, da niemand weiß, wann diese Föderation geschaffen wird und in welcher internen und internationalen Situation - z.B. könnte die EU in ein paar Jahren zusammenbrechen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.