Startseite ' Foren ' 03. Artikel I - Der Bund und die Bill of Rights ' Beispiel: Norwegens Art, dieses Problem zu lösen
Schlagwörter: Bill of Rights, Links zu externen Konventionen
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 1 Monat von Christer Lundquist aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
29 Oktober 2021 um 18:38 Uhr #2244Christer LundquistTeilnehmer
Das ist ein interessantes Rätsel. Als Journalist halte ich mich immer an die Weisheit "weniger ist mehr" und "KISS - (Keep It Simple, Stupid)". Im Allgemeinen würde ich mir wünschen, dass die Verfassung so kompakt und auf den Punkt gebracht ist wie möglich und nicht der Versuchung erliegt, ständig etwas hinzuzufügen, während man sich bemüht, andere Dinge zu streichen. Die Frage der Grundrechte und ihres Schutzes wird bereits in der Präambel behandelt. Hier geht es um die Frage, wie mit einer weiteren Stärkung der Rechte in den Artikeln umgegangen werden soll. In der obigen Diskussion wird danach gefragt: Kann man in der Verfassung Links zu Konventionen haben? Oder ist es das Richtige, eine vollständige Bill of Rights aufzunehmen? Wie ich bereits sagte, würde ich mich für eine Lösung entscheiden, die die Verfassung selbst auf das Nötigste, aber absolut notwendige Formulierungen beschränkt. Ich denke, wir können auf externe Konventionen verweisen, vorausgesetzt, dies wird später gesetzlich festgelegt. Aber vielleicht sollte man einer destillierten Bill of Rights Platz einräumen. Ich bin mir da nicht sicher.
ABER! Ich möchte Ihnen mitteilen, wie mein Norwegen dies getan hat. Das ist eine Art Kombination: Die Grundrechte sind tatsächlich in unserer Verfassung enthalten. Zugleich gibt es einen interessanten Artikel, der das Problem gut löst: Artikel 92, der erste Abschnitt der Bill of Rights der Verfassung, lautet: "Die Staatsorgane achten und gewährleisten die Menschenrechte, wie sie in dieser Verfassung und in den für Norwegen verbindlichen Menschenrechtsverträgen niedergelegt sind." Danach folgen alle Rechte, die direkt in der Verfassung verankert sind. ANMERKUNG: Artikel 92 verpflichtet die Gesetzgeber NICHT, solche Konventionen in norwegisches Recht zu übernehmen, aber wenn sie wollen, dass sie zu mehr als nur universellen Prinzipien mit guten Absichten erhoben werden, MUSS dies in separaten Gesetzen umgesetzt werden. Das wurde bereits zweimal getan: Das Menschenrechtsgesetz von 1999 verleiht fünf Konventionen die Kraft norwegischen Rechts, soweit sie für Norwegen verbindlich sind, und das umfassende Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsgesetz von 2017 fügt hinzu, dass die UN-Konvention gegen alle Formen von Rassismus von 1965 "als norwegisches Recht gelten soll".
Zur Veranschaulichung zeige ich hier die einschlägigen Texte, die den Unterschied zwischen Verfassungsrechten und konventionsgebundenen Rechten, die in eigenen Gesetzen verankert sind, verdeutlichen.
Erstens, die Bill of Rights der norwegischen Verfassung (beachten Sie den ersten Artikel 92, der die Verbindung zu externen Konventionen löst).
Dann werden Sie sehen, wie 5 internationale Konventionen in den Human Rights Act aufgenommen werden, in Übereinstimmung mit dem Link in der Verfassung (die dies nicht vorschreibt).
Zum Schluss noch ein Auszug aus dem Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsgesetz, mit dem ein sechstes internationales Übereinkommen in nationales Recht umgesetzt wird.——————————–
Die Verfassung, wie sie am 17. Mai 1814 von der verfassungsgebenden Versammlung in Eidsvoll beschlossen wurde,
nachträglich geändert,
zuletzt durch Beschlüsse vom 14. Mai 2020.E. Menschenrechte
Artikel 92.
Die Behörden des Staates achten und gewährleisten die Menschenrechte, wie sie in dieser Verfassung und in den für Norwegen verbindlichen Verträgen über Menschenrechte zum Ausdruck kommen.Artikel 93.
Jeder Mensch hat das Recht auf Leben. Niemand darf zum Tode verurteilt werden.
Niemand darf der Folter oder einer anderen unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe unterworfen werden.
Niemand darf in Sklaverei gehalten oder zur Zwangsarbeit gezwungen werden.
Die Behörden des Staates schützen das Recht auf Leben und wenden sich gegen Folter, Sklaverei, Zwangsarbeit und andere Formen unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung.Artikel 94.
Niemand darf in Gewahrsam genommen oder anderweitig seiner Freiheit beraubt werden, es sei denn in den gesetzlich festgelegten Fällen und auf die gesetzlich vorgeschriebene Weise. Der Freiheitsentzug muss notwendig sein und darf keinen unverhältnismäßigen Eingriff darstellen.
Festgenommene Personen sind so bald wie möglich einem Gericht vorzuführen. Andere Personen, denen die Freiheit entzogen wurde, haben das Recht, den Freiheitsentzug ohne ungerechtfertigte Verzögerung vor Gericht zu bringen.
Diejenigen, die für die ungerechtfertigte Festnahme oder den rechtswidrigen Gewahrsam einer Person verantwortlich sind, müssen sich gegenüber der betroffenen Person verantworten.Artikel 95.
Jeder hat das Recht, dass sein Fall innerhalb einer angemessenen Frist von einem unabhängigen und unparteiischen Gericht verhandelt wird. Gerichtsverfahren müssen fair und öffentlich sein. Das Gericht kann jedoch ein Verfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchführen, wenn Rücksichten auf die Privatsphäre der Beteiligten oder gewichtige und erhebliche öffentliche Interessen dies erfordern.
Die Behörden des Staates gewährleisten die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Gerichte und der Mitglieder der Justiz.Artikel 96.
Niemand darf verurteilt werden, es sei denn nach dem Gesetz, und niemand darf bestraft werden, es sei denn nach einem Gerichtsurteil.
Jeder hat das Recht, bis zum Beweis seiner Schuld nach dem Gesetz als unschuldig zu gelten.
Niemand kann zur Herausgabe von Eigentum oder angesammeltem Vermögen verurteilt werden, es sei denn, das Vermögen wurde zur Begehung einer Straftat verwendet oder ist Gewinn aus einer Straftat.Artikel 97.
Kein Gesetz darf rückwirkend in Kraft gesetzt werden.Artikel 98.
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Kein Mensch darf einer ungerechten oder unverhältnismäßigen Ungleichbehandlung ausgesetzt werden.Artikel 99.
(Aufgehoben durch Beschluss vom 13. Mai 2014.)Artikel 100.
Es gilt die Freiheit der Meinungsäußerung.
Niemand kann wegen der Weitergabe oder des Empfangs von Informationen, Ideen oder Mitteilungen rechtlich haftbar gemacht werden, es sei denn, dies ist im Hinblick auf die Gründe für die Meinungsfreiheit, d. h. die Wahrheitsfindung, die Förderung der Demokratie und die Freiheit der Meinungsbildung des Einzelnen, gerechtfertigt. Diese rechtliche Haftung wird durch das Gesetz geregelt.
Jedermann hat das Recht, seine Meinung über die Verwaltung des Staates und über jeden anderen Gegenstand offen zu äußern. Klar definierte Einschränkungen dieses Rechts dürfen nur dann vorgenommen werden, wenn besonders gewichtige Erwägungen dies im Verhältnis zu den Gründen der Meinungsfreiheit rechtfertigen.
Die Vorzensur und andere vorbeugende Maßnahmen dürfen nur angewandt werden, wenn dies erforderlich ist, um Kinder und Jugendliche vor dem schädlichen Einfluss von bewegten Bildern zu schützen. Eine Briefzensur darf nur in Anstalten verhängt werden.
Jede Person hat das Recht auf Zugang zu Dokumenten des Staates und der Gemeinden sowie das Recht, die Arbeit der Gerichte und der demokratisch gewählten Organe zu verfolgen. Einschränkungen dieses Rechts können gesetzlich vorgeschrieben werden, um die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen oder aus anderen gewichtigen Gründen.
Die Behörden des Staates schaffen Bedingungen, die einen offenen und aufgeklärten öffentlichen Diskurs ermöglichen.Artikel 101.
Jeder hat das Recht, Vereinigungen zu gründen, ihnen beizutreten und aus ihnen auszutreten, einschließlich Gewerkschaften und politischer Parteien.
Alle Menschen dürfen sich zu friedlichen Versammlungen und Demonstrationen treffen.
Die Regierung ist nicht berechtigt, militärische Gewalt gegen die Bürger des Staates anzuwenden, es sei denn, eine Versammlung stört den öffentlichen Frieden und löst sich nicht sofort auf, nachdem die Artikel des Gesetzbuches, die sich auf Unruhen beziehen, von der Zivilbehörde dreimal deutlich verlesen worden sind.Artikel 102.
Jede Person hat das Recht auf die Achtung ihrer Privatsphäre und ihres Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Kommunikation. Die Durchsuchung von Privatwohnungen ist nur in Strafsachen zulässig.
Die Behörden des Staates sorgen für den Schutz der persönlichen Integrität.Artikel 103.
(Aufgehoben durch Beschluss vom 13. Mai 2014.)Artikel 104.
Kinder haben das Recht auf Achtung ihrer Menschenwürde. Sie haben das Recht, in Fragen, die sie betreffen, gehört zu werden, und ihre Ansichten sind entsprechend ihrem Alter und ihrer Entwicklung gebührend zu berücksichtigen.
Bei Maßnahmen und Entscheidungen, die Kinder betreffen, ist das Wohl des Kindes eine grundlegende Überlegung.
Kinder haben das Recht auf Schutz ihrer persönlichen Integrität. Die Behörden des Staates haben Bedingungen zu schaffen, die die Entwicklung des Kindes erleichtern, einschließlich der Gewährleistung der notwendigen wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Sicherheit des Kindes, vorzugsweise in der eigenen Familie.Artikel 105.
Wenn das Wohl des Staates es erfordert, dass eine Person ihr bewegliches oder unbewegliches Eigentum für den öffentlichen Gebrauch abgibt, erhält sie eine volle Entschädigung aus der Staatskasse.Artikel 106.
Jeder, der sich rechtmäßig im Reich aufhält, kann sich innerhalb der Grenzen des Reiches frei bewegen und seinen Wohnsitz dort wählen.
Niemandem darf das Recht verweigert werden, das Reich zu verlassen, es sei denn, dies ist aus Rücksicht auf ein wirksames Gerichtsverfahren oder die Ableistung des Militärdienstes erforderlich. Norwegischen Staatsbürgern darf die Einreise in das Reich nicht verweigert werden.Artikel 107.
(Geändert durch Beschlüsse vom 6. Mai 2014 und 27. Mai 2014, der Inhalt wurde in Artikel 117 verschoben).Artikel 108.
Die Behörden des Staates schaffen Bedingungen, die es dem samischen Volk ermöglichen, seine Sprache, Kultur und Lebensweise zu bewahren und zu entwickeln.Artikel 109.
Jeder hat das Recht auf Bildung. Kinder haben das Recht auf eine grundlegende Bildung. Die Bildung soll die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Einzelnen schützen und die Achtung vor Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten fördern.
Die staatlichen Behörden gewährleisten den Zugang zur Sekundarstufe II und die Chancengleichheit im Hochschulbereich auf der Grundlage von Qualifikationen.Artikel 110.
Die staatlichen Behörden haben die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass jeder arbeitsfähige Mensch seinen Lebensunterhalt durch Arbeit oder Unternehmungen verdienen kann. Wer seinen Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten kann, hat Anspruch auf Unterstützung durch den Staat.
Besondere Bestimmungen über das Recht der Arbeitnehmer auf Mitbestimmung am Arbeitsplatz werden durch Gesetz festgelegt.Artikel 111.
(Geändert durch die Beschlüsse vom 6. Mai 2014 und 27. Mai 2014, der Inhalt wurde in Artikel 120 verschoben).Artikel 112.
Jeder Mensch hat das Recht auf eine der Gesundheit zuträgliche Umwelt und auf eine natürliche Umwelt, deren Produktivität und Vielfalt erhalten bleibt. Die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen muss auf der Grundlage umfassender langfristiger Überlegungen erfolgen, die dieses Recht auch für künftige Generationen sichern.
Zur Wahrung ihrer Rechte gemäß dem vorstehenden Absatz haben die Bürgerinnen und Bürger ein Recht auf Informationen über den Zustand der natürlichen Umwelt und über die Auswirkungen von geplanten oder durchgeführten Eingriffen in die Natur.
Die Behörden des Staates ergreifen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Grundsätze.Artikel 113.
Verstöße der Behörden gegen den Einzelnen müssen auf dem Gesetz beruhen.(Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der norwegischen Fassung der Verfassung, die nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt wird. Im Falle von Widersprüchen ist die norwegische Fassung maßgebend. Diese Übersetzung wird vom Storting (dem norwegischen Parlament) zur Verfügung gestellt.
—————————————-
Die Menschenrechtsakte
(Gesetz vom 21. Mai 1999 Nr. 30 über die Stärkung des Status der Menschenrechte im norwegischen Recht)
Inkrafttreten: 21.05.1999Abschnitt 1.
Ziel des Gesetzes ist es, den Status der Menschenrechte im norwegischen Recht zu stärken.Abschnitt 2.
Die folgenden Übereinkommen* gelten als norwegisches Recht, soweit sie für Norwegen verbindlich sind:1. Die Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, geändert durch das Protokoll Nr. 11 vom 11. Mai 1994 und Protokoll Nr. 14 vom 13. Mai 2004, zusammen mit den folgenden Protokollen:
a) Protokoll vom 20. März 1952
b) Protokoll Nr. 4 vom 16. September 1963 über den Schutz bestimmter Rechte und Freiheiten, die nicht bereits in der Konvention und im ersten Protokoll zur Konvention enthalten sind
c) Protokoll Nr. 6 vom 28. April 1983 über die Abschaffung der Todesstrafe
d) Protokoll Nr. 7 vom 22. November 1984
e) Protokoll Nr. 13 vom 3. Mai 2002 über die Abschaffung der Todesstrafe unter allen Umständen2. Der Internationale Pakt vom 16. Dezember 1966 über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte,
3. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 mit den folgenden Protokollen:
a) Fakultativprotokoll vom 16. Dezember 1966,
b) Zweites Fakultativprotokoll vom 15. Dezember 1989 über die Abschaffung der Todesstrafe.4. Das Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes mit den folgenden Protokollen:
a) Fakultativprotokoll vom 25. Mai 2000 betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie,
b) Fakultativprotokoll vom 25. Mai 2000 betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten5. Das Übereinkommen vom 18. Dezember 1979 zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau mit Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999.
* Die Konventionen, auf die hier Bezug genommen wird, sind in englischer Sprache als Anhänge zur norwegischen Fassung des Menschenrechtsgesetzes enthalten. Es werden direkte Links zu den entsprechenden Anhängen angegeben.
Abschnitt 3.
Die Bestimmungen der in Abschnitt 2 genannten Übereinkommen und Protokolle haben Vorrang vor allen anderen Rechtsvorschriften, die mit ihnen in Konflikt stehen.Abschnitt 4.
Die in Abschnitt 2 genannten Übereinkünfte und Protokolle werden im norwegischen Gesetzblatt in einer der Originalsprachen und in einer der folgenden Sprachen veröffentlichtAbschnitt 5.
Die Bestimmungen dieses Gesetzes gelten auch für Svalbard und Jan Mayen.Abschnitt 6.
Dieses Gesetz tritt sofort in Kraft.——————————-
Das Gesetz zur Gleichstellung und Antidiskriminierung
Gesetz vom 16. Juni 2017 Nr. 51 über die Gleichstellung und das Verbot der Diskriminierung
Inkrafttreten: 01.01.2018Abschnitt 1. Zweck
Ziel dieses Gesetzes ist die Förderung der Gleichstellung und die Verhinderung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Schwangerschaft, des Urlaubs im Zusammenhang mit Geburt oder Adoption, der Betreuungspflichten, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, der sexuellen Ausrichtung, der Geschlechtsidentität, des Geschlechtsausdrucks, des Alters oder anderer wichtiger Merkmale einer Person.
"Gleichheit" bedeutet gleichen Status, gleiche Chancen und gleiche Rechte. Gleichstellung setzt Zugänglichkeit und Anpassung voraus.
Dieses Gesetz hat insbesondere die Verbesserung der Stellung von Frauen und Minderheiten zum Ziel. Dieses Gesetz soll dazu beitragen, von der Gesellschaft geschaffene Barrieren abzubauen und die Entstehung neuer Barrieren zu verhindern.Abschnitt 5. UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung
Das Internationale Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung vom 21. Dezember 1965 gilt als norwegisches Recht.(Dieses Gesetz ist sehr umfangreich; wer sich für den gesamten Gesetzestext interessiert, findet hier den Link zur englischen Fassung:)
https://lovdata.no/dokument/NLE/lov/2017-06-16-51#KAPITTEL_12. November 2021 um 20:10 Uhr #2254Ramon MaynouTeilnehmerES: Me parece una buena propuesta.
Lo curioso es que en Noruega no exista discriminación por lengua.DE: Das scheint ein guter Vorschlag zu sein.
Das Komische ist, dass es in Norwegen keine Diskriminierung aufgrund der Sprache gibt.3. November 2021 um 07:30 Uhr #2259Christer LundquistTeilnehmerRamon; warum finden Sie die Bestimmung, dass es keine Diskriminierung aufgrund der Sprache geben darf, merkwürdig? Ist das anderswo in Europa ungewöhnlich?
Ich nehme an, Sie beziehen sich auf den ersten Artikel von Abschnitt 2 des letzten Gesetzes, auf das ich verlinkt habe:" Kapitel 2. Verbot der Diskriminierung
Abschnitt 6: Verbot der DiskriminierungDiskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Schwangerschaft, des Urlaubs im Zusammenhang mit Geburt oder Adoption, der Betreuungspflichten, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, der sexuellen Ausrichtung, der Geschlechtsidentität, des Geschlechtsausdrucks, des Alters oder einer Kombination dieser Faktoren ist verboten. "Ethnizität" umfasst nationale Herkunft, Abstammung, Hautfarbe und Sprache.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 1 Monat von Christer Lundquist.
3. November 2021 um 11:44 Uhr #2261Ramon MaynouTeilnehmerES: Gracias por aclararme que "Etnia" incluye origen nacional, ascendencia, color de piel e idioma ". Pero ademas he comprobado que la palabra etnia incluye tambien religión, pero si se indica especificamente religión en el articulo. ¿Se resalta religión que se supone incluida en la palabra etnia pero no se incluye lengua? Tengo que decirles que es normal, Federico Mayor Zaragoza cuando era director general de la UNESCO (1987-1999) en sus intervenciones nunca nombraba la discriminación por lengua.
Für weitere Informationen über die sprachliche Diskriminierung in Europa, die von den Bürgern nicht wahrgenommen wird:
Europäisches Parlament. Pregunta parlamentaria. 22 enero 2004. Discriminación lingüística ("hablantes nativos")1:
In ihrer Antwort auf die Anfrage E-2764/02(1) erkennt die Kommission an, dass "die Bedingung, ein "hablante nativo" zu sein, die in einigen Stellenausschreibungen vorkommt, im Hinblick auf die Gemeinschaftsvorschriften über die Freizügigkeit von Arbeitnehmern unzulässig ist, da sie eine unzulässige Diskriminierung darstellt. Por ello, la Comisión considera que la utilización de dicha expresión en las ofertas de empleo está prohibida por la legislación comunitaria".
In den letzten Jahren haben europäische Ämter für technische Unterstützung, nichtstaatliche Organisationen und Privatunternehmen, die von der Kommission finanziert werden, mehr als 700 Stellenausschreibungen auf europäischer Ebene veröffentlicht, die ausschließlich für "hablantes nativos del inglés" und Bewerber mit "inglés como lengua materna" reserviert waren. In diesen Stellenausschreibungen wurde nicht nach Personen mit "perfekter oder sehr guter Beherrschung des Englischen" gesucht, sondern ausschließlich nach Personen mit Englisch als Muttersprache. Hinzu kommt, dass die Veröffentlichung dieser Angebote immer häufiger vorkommt. Determinadas organizaciones resultan sustituir actualmente expresiones como "inglés como lengua materna" por "inglés como lengua materna o equivalente" y "nivel de hablante nativo del inglés" convocando a continuación sólo a los candidatos con inglés como lengua materna.
1. ¿Tiene la Comisión la intención de intervenir al respecto? En caso afirmativo, ¿de qué manera? En caso negativo, ¿por qué motivos?
2. Hat die Kommission die Absicht, in Zukunft auch mit Organisationen zusammenzuarbeiten, die Personen diskriminieren, deren Muttersprache nicht Englisch ist?
Y como respuesta1, la Comisión responde el 22 marzo 2004:
Respuesta del Sr. Dimas en nombre de la Comisión.
Preguntas escritas: E-0201/04, E-0210/04, E-0236/04, E-0241/04.
Das durch den Beschluss des Rates vom 27. November 2000 verabschiedete gemeinschaftliche Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Diskriminierung basiert auf Artikel 13 des Amsterdamer Vertrags, der der Gemeinschaft die Befugnis verleiht, gegen jede Form der Diskriminierung aufgrund der ethnischen oder rassischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung vorzugehen. Infolgedessen ist die Sprachdiskriminierung in den potenziell durch das Programm geförderten Aktivitäten nicht enthalten, weshalb die Kommission auch keine Finanzierung dieser Aktivitäten vorschlägt.DE: Danke für die Klarstellung, dass "Ethnizität" nationale Herkunft, Abstammung, Hautfarbe und Sprache umfasst. Ich habe mich aber auch vergewissert, dass das Wort "ethnische Gruppe" auch die Religion einschließt, aber nur, wenn diese im Artikel ausdrücklich genannt wird. Wird die Religion hervorgehoben, die im Wort Ethnizität enthalten sein soll, aber die Sprache ist nicht enthalten? Als Federico Mayor Zaragoza Generaldirektor der UNESCO war (1987-1999), erwähnte er in seinen Reden nie eine Diskriminierung aufgrund der Sprache.
Zu Ihrer Information über sprachliche Diskriminierung in Europa, die den Bürgern nicht bekannt ist:
Europäisches Parlament. Parlamentarische Anfrage. 22. Januar 2004. Sprachliche Diskriminierung ("Muttersprachler") 1:
In ihrer Antwort auf die Anfrage E-2764/02 (1) räumt die Kommission ein, dass "die in einigen Stellenausschreibungen enthaltene Bedingung, "Muttersprachler" zu sein, nach den gemeinschaftlichen Bestimmungen über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer unzulässig ist, da sie eine unzulässige Diskriminierung darstellt. Aus diesem Grund ist die Kommission der Ansicht, dass die Verwendung dieses Ausdrucks in Stellenausschreibungen nach dem Gemeinschaftsrecht verboten ist".
In den letzten Jahren haben europäische Büros für technische Hilfe, Nichtregierungsorganisationen und Privatunternehmen mit Unterstützung der Kommission mehr als 700 Stellenangebote auf europäischer Ebene veröffentlicht, die ausschließlich für "englische Muttersprachler" und Bewerber mit "Englisch als Muttersprache" reserviert waren. Diese Stellenangebote suchten nicht nach Personen mit "perfekten oder sehr guten Englischkenntnissen", sondern ausdrücklich und ausschließlich nach Personen mit Englisch als Muttersprache. Außerdem stellt sich heraus, dass die Veröffentlichung solcher Angebote immer noch häufig vorkommt. Einige Unternehmen ersetzen derzeit Ausdrücke wie "Englisch als Muttersprache" durch "Englisch als Muttersprache oder gleichwertig" und "Niveau der englischen Muttersprache" und rufen nur Bewerber mit Englisch als Muttersprache auf.
1. Beabsichtigt die Kommission, in dieser Angelegenheit zu intervenieren? Wenn ja, auf welche Weise? Wenn nein, aus welchen Gründen?
2. Beabsichtigt die Kommission, in Zukunft auch mit Organisationen zusammenzuarbeiten, die Menschen diskriminieren, deren Muttersprache nicht Englisch ist?
Daraufhin1 antwortete die Kommission am 22. März 2004:
Antwort von Herrn Dimas im Namen der Kommission.
Schriftliche Anfragen: E-0201/04, E-0210/04, E-0236/04, E-0241/04.
Das mit Beschluss des Rates vom 27. November 2000 angenommene Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Bekämpfung von Diskriminierungen stützt sich auf Artikel 13 des Vertrags von Amsterdam, der der Gemeinschaft die Befugnis überträgt, alle Formen der Diskriminierung aus Gründen der ethnischen Herkunft oder der Rasse, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung zu bekämpfen. Folglich gehört die Diskriminierung aufgrund der Sprache nicht zu den Aktivitäten, die potenziell von dem Programm abgedeckt werden, und die Kommission beabsichtigt daher nicht, solche Aktivitäten zu finanzieren.3. November 2021 um 12:13 Uhr #2262Christer LundquistTeilnehmerWas Sie beschreiben, ist (fast) lustig, da der einzige Mitgliedstaat, in dem die "Muttersprache" der Bürger Englisch ist, das Gebäude verlassen hat! Natürlich können Arbeitsplätze die Beherrschung der Weltsprache Englisch erfordern, aber zu verlangen, dass sie die Muttersprache eines Bewerbers ist? Was für ein Schlamassel. Wir belassen es bei einem traurigen Lachen...
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 1 Monat von Christer Lundquist.
3. November 2021 um 13:19 Uhr #2266Ramon MaynouTeilnehmerES: Gracias por tu contestación. Una pregunta simple: ¿Cuando y quien han tomado la desición de que el inglés es el idioma internacional? En el año 1961 se redacta "The Anglo-American Conference Report 1961", un documento confidencial destinado al British Council, "El inglés debe convertirse en el idioma dominante. [...] La lengua materna se estudiará cronológicamente primero, pero, luego, el inglés, en virtud de su uso y funciones, se convertirá en el idioma principal". El informe también especifica que el inglés debe tender al monopolio en los campos culturales y volverse esencial en las especializaciones científicas y técnicas y que, en un entorno internacional, los angloparlantes deben ser completamente intolerantes con el uso de otros idiomas en el ejercicio de su participación.
DE: Vielen Dank für Ihre Antwort. Eine einfache Frage: Wann und wer hat die Entscheidung getroffen, dass Englisch die internationale Sprache ist? 1961 wurde "The Anglo-American Conference Report 1961" verfasst, ein vertrauliches Dokument für den British Council: "Englisch muss die dominierende Sprache werden. [...] Die Muttersprache wird chronologisch zuerst studiert werden, aber dann wird Englisch aufgrund seiner Verwendung und seiner Funktionen die Hauptsprache werden". Der Bericht legt auch fest, dass Englisch in kulturellen Bereichen zu einem Monopol tendieren und in wissenschaftlichen und technischen Fachgebieten unentbehrlich werden muss, und dass Englischsprecher in einem internationalen Umfeld völlig intolerant gegenüber dem Gebrauch anderer Sprachen sein müssen, wenn sie ihre Mitsprache ausüben. .
https://books.google.com.br/books?id=4jVeGWtzQ1oC&printsec=frontcover&hl=es3. November 2021 um 13:54 Uhr #2267Christer LundquistTeilnehmerRamon, wir kommen vom Thema ab, aber die Antwort lautet: Prävalenz, Vorherrschaft und Globalisierungsentwicklung: Es ist einfach passiert. So wie man einem Kind antwortet: Warum? Weil es einfach so ist. Englisch ist mit 1,348 Milliarden Nutzern die meistgesprochene/unterschriebene Sprache, noch vor der Nummer 2, Mandarin-Chinesisch. Die weitere Globalisierung und der Zugang zum Internet werden diese organische Entwicklung nur noch beschleunigen. (Entschuldigung, Spanisch und Norwegisch & Co.).
Außerdem, aus Wikipedia, die akademische Erklärung:
"In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass Englisch eine Weltsprache ist, wobei einige Autoren wie die britischen Linguisten David Crystal und David Graddol so weit gehen, sie als einzige Sprache zu betrachten. Autoren, die einen pluralistischen Ansatz verfolgen, sind dennoch der Ansicht, dass das Englische eine einzigartige Position als führende Weltsprache einnimmt; in Abram de Swaans globalem Sprachsystem beispielsweise ist das Englische der einzige Inhaber der höchsten Position in der Hierarchie: der hyperzentralen Sprache. Laut dem deutschen Soziolinguisten Ulrich Ammon [de] gibt es "praktisch keinen beschreibenden Parameter oder Indikator für den internationalen oder globalen Rang einer Sprache, der, wenn er auf die heutigen Sprachen weltweit angewandt wird, Englisch nicht an die Spitze stellt". Sowohl Ammon als auch Mufwene vertreten die Auffassung, dass das, was das Englische als führende Weltsprache auszeichnet, seine Verwendung als Lingua franca ist, während Crystal sich auf seine geografische Verbreitung konzentriert".Ich denke, wir sollten das Forum von weiteren Off-Topic-Diskussionen freihalten.
13. November 2021 um 09:09 Uhr #2265Ramon MaynouTeilnehmerES: Gracias por tu contestación. Una pregunta simple: ¿Cuando y quien han tomado la desición de que el inglés es el idioma internacional? En el año 1961 se redacta "The Anglo-American Conference Report 1961", un documento confidencial destinado al British Council, "El inglés debe convertirse en el idioma dominante. [...] La lengua materna se estudiará cronológicamente primero, pero, luego, el inglés, en virtud de su uso y funciones, se convertirá en el idioma principal". El informe también especifica que el inglés debe tender al monopolio en los campos culturales y volverse esencial en las especializaciones científicas y técnicas y que, en un entorno internacional, los angloparlantes deben ser completamente intolerantes con el uso de otros idiomas en el ejercicio de su participación. https://books.google.com.br/books?id=4jVeGWtzQ1oC&printsec=frontcover&hl=es
DE: Vielen Dank für Ihre Antwort. Eine einfache Frage: Wann und wer hat die Entscheidung getroffen, dass Englisch die internationale Sprache ist? 1961 wurde der "The Anglo-American Conference Report 1961" verfasst, ein vertrauliches Dokument für den British Council: "Englisch muss die dominierende Sprache werden. [...] Die Muttersprache wird chronologisch zuerst studiert werden, aber dann wird Englisch aufgrund seiner Verwendung und seiner Funktionen die Hauptsprache werden". Der Bericht legt auch fest, dass Englisch in kulturellen Bereichen zu einem Monopol tendieren und in wissenschaftlichen und technischen Fachgebieten unentbehrlich werden muss, und dass Englischsprecher in einem internationalen Umfeld völlig intolerant gegenüber dem Gebrauch anderer Sprachen sein müssen, wenn sie ihre Mitsprache ausüben. . https://books.google.com.br/books?id=4jVeGWtzQ1oC&printsec=frontcover&hl=es
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.