0 Kommentare

Grundrechte und Grundfreiheiten

Unter Olivia Munoz


Startseite ' Foren ' 02. Präambel ' Grundrechte und Grundfreiheiten

Schlagwörter: 

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #2102
    Christer Lundquist
    Teilnehmer

    Das habe ich auch gedacht, aber ich habe in der Zeile über das Glück und die Freiheit nach "Unterstützungspflicht" zwei Worte hinzugefügt, nämlich "und schützen".
    Der Schutz seiner Bürger ist die oberste Pflicht eines jeden demokratischen Staates, und ich finde, dass dies wörtlich ausgedrückt werden sollte. Mir geht es vor allem um die individuellen Rechte und Freiheiten der Bürger, aber ich nehme an, dass der Zusatz "und schützen" diese grundlegende Funktion einer auf Recht und Gerechtigkeit beruhenden Demokratie umfasst.

    #2103
    Olivia Munoz
    Teilnehmer

    Ja, das wäre vielleicht ein besserer Weg, die Sache anzugehen. Gleichzeitig frage ich mich, ob der Schwerpunkt konzeptionell nicht eher auf dem Schutz der grundlegenden (individuellen) Rechte und Freiheiten als auf dem Schutz der Bürger liegen sollte. Meine Sorge ist, dass die staatliche Überwachung usw. im Allgemeinen im Namen des Schutzes der Bürger erfolgt. Und wenn andererseits Notstandsgesetze unter Umgehung der Parlamente immer mehr zur Regel werden, können wir nicht mehr von einem demokratischen Inhalt von Recht und Gerechtigkeit ausgehen. Was ich damit sagen will, ist wohl, dass wir für den aktuellen Kontext und die aktuellen Trends sensibel sein und sicherstellen sollten, dass die grundlegendsten Vorstellungen davon, was demokratische Rechtsstaatlichkeit bedeutet, in der Präambel verankert werden.

    #2123
    Fabrice Luijten
    Teilnehmer

    Hallo Olivia, Christer und andere,

    Interessante Diskussion. Ich stimme zu, dass es wichtig ist, den Schutz der Grundrechte und -freiheiten ausdrücklich zu betonen.

    Ich möchte jedoch auf ein anderes Forumsthema von Jakub Jermar verweisen, in dem es heißt, dass die Präambel auch als zu wortreich und ideologisch angesehen werden könnte. Das bringt mich zu der Frage: "Wie entscheiden wir, welche Werte so universell wichtig sind, dass sie ihren Platz in der Präambel haben sollten, und was sollten wir der Politik oder der Gesellschaft selbst überlassen, um es zu organisieren? Das heißt nicht, dass ich den Schutz der Grundrechte und der Freiheit nicht als "zeitlos" betrachte, denn das tue ich.

    Die Diskussion hier und die von Jakub Jermar begonnene Diskussion macht mich neugierig auf Ihre Ideen, wo die Grenze zu ziehen ist, was in die Präambel aufgenommen werden kann. Gibt es eine Reihe von Kriterien, die uns bei der Entscheidung helfen können? Hoffentlich hat einer der Teilnehmer einige wertvolle Erkenntnisse zu diesem Thema.

    #2126
    Giuseppe Martinico
    Teilnehmer

    In der Präambel könnte man sicher noch mehr sagen, aber der eigentliche Teil der Verfassung sind die Artikel, und dort sollte meines Erachtens der Stellenwert der Grundrechtecharta in der Hierarchie der Rechtsquellen klargestellt werden. Deshalb habe ich eine Änderung vorgeschlagen, um klarzustellen, dass die Charta der Grundrechte dieselbe Rechtsverbindlichkeit hat wie die Verfassung. Damit werden die Menschenrechte zu einer "Grundnorm", d.h. zu einem Teil der Grundnorm.

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Das Forum "02. Präambel" ist für neue Themen und Antworten geschlossen.
{"email": "E-Mail Adresse ungültig", "url": "Website Adresse ungültig", "required": "Erforderliches Feld fehlt"}
de_DEDeutsch